Huld Hafsteinsdóttir

Violinpädagogin Kurse Violine & Barockvioline Kontakt
Ich unterrichte Schüler im Alter von 2,5 bis 75 Jahren.
Mein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit jungen Kindern. Durch die Geburt meiner Söhne habe ich erfahren, wie stark Musik bereits in frühester Kindheit – ja, sogar schon im Mutterleib – prägend wirken kann.

Diese Erkenntnis führte zu verschiedenen Fortbildungen, unter anderem „Fit für Kita“ sowie seit 2013 „CML“ (Children’s Music Laboratory) bei der Deutschen Suzuki Gesellschaft unter der Leitung von Marco Messina.

CML ist ein italienisches Musikprogramm für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren, die nach der Suzuki-Methode lernen oder lernen möchten.

Seit 2019 bin ich zertifizierte Kursleiterin für „BabyBauchTöne“
Aufbauend darauf habe ich das Konzept „Lass uns singen!“ für Babys ab dem 3. Lebensmonat und ihre Mütter bzw. Väter entwickelt.
www.lass-uns-singen.de

    Wann? - Was? - Wo?

Montag
Dienstag
Mittwoch
  • Morgen
    Musikalische Früherziehung im Kindergarten Kirschbaum, Wunstorf
    Musikalische Früherziehung im Kindergarten Venhof, Wunstorf (Musikschule Wunstorf)
  • Nachmittag
    Nicolai-Kinderchor, Altenhagen-Hagenburg
Donnerstag
  • Morgen
    Musikalische Früherziehung im Kindergarten Zwergenburg, Hagenburg (Regenbogentöne)
  • Nachmittag
    Musikalische Früherziehung im Kindergarten Steinhude, Wunstorf (Musikschule Wunstorf)
Freitag
  • Nachmittag
    Geigen-/Bratschenunterricht, Kinderorchester & Suzuki-Gruppen in der Musikschule Wunstorf

Violinpädagogin   


Der Unterricht findet unter anderem bei mir zu Hause in privater, persönlicher Atmosphäre statt. So kann sich schon bald eine vertrauensvolle und freundschaftliche Beziehung zwischen dem Kind und mir entwickeln, was den Geigenunterricht angenehmer gestaltet und zu schnelleren Lernerfolgen führt.

Zweimal im Jahr veranstalte ich eine Musizierstunde, in der meine Schüler die Möglichkeit haben, aufzutreten und ihr Können zu präsentieren.

Darüber hinaus biete ich regelmäßig Gruppenstunden in Form einer „Masterclass“ an, bei der sich alle meine Schüler treffen, einander vorspielen und voneinander lernen.

Das Vorspielen vor anderen ist ein wichtiger Bestandteil des instrumentalen Lernens – es stärkt das Selbstvertrauen, steigert die Motivation und vertieft die Freude am Musizieren.

Kurse       

„BabyBauchTöne“

zur Zeit finden keine Kurse statt
Für Schwangere ab der ca. 25. Schwangerschaftswoche.

Ein Kind, das in einem Umfeld heranwächst, in dem die Stimme ganz natürlich eingesetzt und gesungen wird, erhält den Nährboden für das sich aufbauende Selbstvertrauen zur eigenen Stimme. Je früher und intensiver wir mit Musik in Berührung kommen, desto stärker prägt sie sich uns ein und wird zu einem natürlichen Ausdrucksmittel.

Auf das ungeborene Kind wirkt die Stimme der Mutter anregend und zugleich beruhigend, vertraut. Aber auch auf die Mutter wirkt sich das Singen positiv aus – und es festigt die Beziehung zwischen ihr und ihrem Kind.

Mehr Infos zum Konzept von BabyBauchTöne hier:
www.ifem-seminare.info/info/unsere-unterrichtskonzepte/babybauchtoene/

Der Kurs läuft über 8 Wochen - in der Zeit sind unsere Ziele:
  • Die Freude am Singen, Tanzen und Musik machen aufgreifen oder gar erst wecken und sie als natürliche Ausdrucksformen wieder entdecken, um u.a. das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu steigern.
  • Eine verbesserte Körperwahrnehmung erzeugen und damit das Selbst-Bewusstsein und die Selbst-Wirksamkeit steigern.
  • Die Eltern-Kind-Bindung stärken.
  • Lieder für die erste Zeit mit dem Baby erlernen (Wiegen- und Streichellieder), um bereits auf das Neugeborene durch die Vertrautheit mit Stimme und Liedern beruhigend einzuwirken.
  • Den Atem vertiefen, Kurzatmigkeit verhindern, durch Tiefenatmung und Tönen den bevorstehenden Geburtsvorgang unterstützen lernen.

Termine „BabyBauchTöne“:
zur Zeit finden keine Kurse statt

8 Einheiten, je 60 Min
Kursgebühr: 96€

Die Kursgebühren werden nach §19 UStG ohne Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt.



„Lass uns singen!“

zur Zeit finden keine Kurse statt
Für Babys im Alter von 3-9 Monaten mit ihren Müttern und/oder Vätern.

Lass uns singen Logo Seit jeher und in allen Kulturen singen Eltern ihren Kindern Schlaf- und Wiegenlieder vor. Die Mutterstimme, die das Kind ja auch schon aus seiner Zeit im Bauch kennt, beruhigt und gibt Geborgenheit.
Dies fördern wir in dem Kurs auch durch das Erlernen von Berührungsliedern. Denn wenn das Kind geboren ist, ist sein Gefühl für Wärme und Kälte, für Druck und Berührung schon voll ausgebildet.
Die Haut ist in den ersten Wochen das wichtigste Organ, mit dem es seine Umwelt wahrnimmt.
Nach der Geburt braucht das Kind diese Reize aus seiner Umgebung, um seinen Körper wahrzunehmen – Eltern können das geben.

Wir wollen das Singen in den Alltag integrieren. Denn Singen (egal wie) fördert die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Der Wortschatz wird größer, ein Gefühl für Rhythmus, Lautbildung, Wortbetonung und Sprachmelodie entwickelt sich. Deshalb ist es so wichtig, dass jeder mit seinem Baby singt.

Der Kurs läuft über 8 Wochen:
  • wir lernen uns überhaupt zu trauen zu singen
  • wir integrieren das Singen in den Alltag
    (Aufstehen, Baden, Wickeln, Kuscheln)
  • wir lernen neue Lieder
    (Wiegenlieder, Berührungslieder, Bewegungslieder)
  • wir frischen alte Lieder der eigenen Kindheit wieder auf
  • zu jedem Kurs gibt es ein Liederheft, eine Begleit-CD und einen „Instrumentenkoffer“ für das Baby

Termine „Lass uns singen!“:
zur Zeit finden keine Kurse statt

8 Einheiten, je 60 Min
Kursgebühr: 100€ (inkl. 24€ Materialkosten)

Die Kursgebühren werden nach §19 UStG ohne Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt.

Violine & Barockvioline   


Huld Hafsteinsdóttir

Ich habe Barockvioline bei Prof. Anne Röhrig an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studiert und wirke in verschiedenen Formationen und Projekten mit.

Das barocke Musizieren erfordert eine besonders intensive Auseinandersetzung mit dem Tonmaterial – sei es durch das Studium historischer Quellen oder die präzise Analyse jeder Ton- und Harmoniewendung.

Diese sorgfältige Arbeit prägt selbstverständlich auch mein Spiel und meinen Unterricht auf der „klassischen“ Violine.

Kontakt